Grötzingen (Karlsruhe)
57
Die drei Schüler beschreiben ihre Gedenksteine: „Wir haben unsere beiden Gedenksteine aus jeweils sechs (also zusammen 12) kleineren Sandsteinen erstellt. Diese 12 Sandsteine stehen symbolisch für die 12 aus Grötzingen nach Gurs verschleppten Jüdinnen und Juden. Unsere Gedenksteine haben wir vom Abrissgebäude des TCG-Herrmann (Druckgussprodukte) in Grötzingen erhalten. Dieses Fabrikgelände und -gebäude bestand bereits an dem schicksalsträchtigen Tag im Oktober 1940. Der in Grötzingen stehende Gedenkstein trägt die Aufschrift ‚Gurs‘, der Stein in Neckarzmmern die Aufschrift ‚Grötzingen‘.“
Dokumentation: Die Grötzinger Schüler erarbeiteten eine „Dokumentation über das Leben und die Verschleppung von 12 Jüdinnen und Juden aus Grötzingen in das französische Internierungslager Gurs im Oktober 1940“. Sie enthält u. a. Interviews mit Zeitzeugen, Plänen und Fotos.
