Wertheim
Gruppe: 2006 / Jugendgruppe Rheinhardshof
Zurück zur Liste
Der Wertheimer Memorialstein besteht aus zwei Teilen, welche die deportierten Menschen aus Wertheim darstellen sollen. Die beiden Teile stützen sich gegenseitig und bilden so eine „Brücke des Friedens“, wie die Mitglieder der Jugendgruppe Rheinhardshof diese Symbolik beschreiben: „Der kleinere Stein steht für die Kinder und Frauen, der größere Stein für die Männer, die sich gegenseitig Halt geben.“ Schaut man von der Seite durch die Steine, kann man das Licht der Sonne sehen.
Vor Ort:
Gedenkbuch
Bergmann, Michaeline
Brückheimer, Selma
Brückheimer, Sophie (geb. Wolf)
Cahn, Sigmund
Hammel, Alice
Hammel, Hilde (geb. Fleischmann)
Hammel, Lotte
Israel, Isidor
Israel, Paula (geb. Weil)
Karpf, Isak
Karpf, Therese
Klaus, Henni
Klaus, Lina (geb. Steindecker)
Kohn, Bela
Lack, Jette (geb. Rothschild)
Schwab, Martha
Schwab, Sally
Schwarz, Berta (geb. Fröhlich)
Schwarz, Hugo
Schwarz, Irma (geb. Oberndorfer)
Schwarz, Julie
Wolf, Frieda (geb. Adler)
Wolf, Moses
Brückheimer, Selma
Brückheimer, Sophie (geb. Wolf)
Cahn, Sigmund
Hammel, Alice
Hammel, Hilde (geb. Fleischmann)
Hammel, Lotte
Israel, Isidor
Israel, Paula (geb. Weil)
Karpf, Isak
Karpf, Therese
Klaus, Henni
Klaus, Lina (geb. Steindecker)
Kohn, Bela
Lack, Jette (geb. Rothschild)
Schwab, Martha
Schwab, Sally
Schwarz, Berta (geb. Fröhlich)
Schwarz, Hugo
Schwarz, Irma (geb. Oberndorfer)
Schwarz, Julie
Wolf, Frieda (geb. Adler)
Wolf, Moses