Flehingen

Gruppe: 2004 / Schülerinnen und Schüler der Leopold-Feigenbutz-Realschule Flehingen

Der Flehinger Memorialstein trägt Ornamente, die die Schülerinnen und Schüler der Leopold-Feigenbutz-Realschule Flehingen den Grabsteinen auf dem jüdischen Friedhof in Flehingen abgeschaut haben. Weiter arbeiteten sie aus dem Stein den Ortsnamen „Flehingen“ sowie den Satz: „Ohne Erinnern gibt es keine Versöhnung“ heraus.

Vor Ort: In der Leopold-Feigenbutz-Realschule Flehingen




Rückseite des Steins

Geschichtsabriss:

Flehingen war vom 16. Jahrhundert bis 1938 dauerhaft jüdisch bewohnt. 1734 wurden 14 jüdische Haushaltungen mit zusammen 77 Personen gezählt, 1832 waren es 167 Personen. Jüdisches Leben konzentrierte sich bis ins 19. Jahrhundert vor allem auf das sogenannte "Hinterdorf" (auch "Judengasse" genannt; heute Samuel-Friedrich-Sauter- Straße). In der Samuel-Friedrich-Sauter-Straße Nr. 14 befindet sich die bis 1873 genutzte Synagoge aus dem 18. Jahrhundert, die heute nur noch ein baufälliger Schuppen ist. Das dazugehörige Wohnhaus war vermutlich das Haus des Vorbeters (mit "judendeutscher" Inschrift) und der alten jüdischen Schule. 1873 erhielt die jüdische Gemeinde eine neue Synagoge und ein Schulgebäude (Grundstück Gochsheimer Straße 14), die bis 1938 genutzt wurden. In der Reichspogromnacht wurde die Synagoge angezündet und zerstört, die Ruine wurde nach dem Verkauf des Grundstückes nach behördlicher Auflage völlig eingeebnet und neu überbaut. Eine Gedenktafel erinnert an die Synagoge. Seit der Mitte des 19. Jahrhundert standen jüdische Wohnhäuser auch an der Gemeindegrenze nach Sickingen beim "Grünen Hof" (Franz-von-Sickingen-Straße). Im Haus Nr. 16 Gochsheimer Straße befand sich die jüdische Schule, die mitsamt der Lehrerwohnung und dem Ritualbad 1938 zerstört wurde Außerhalb des Ortes an der (alten) Gochsheimer Straße befindet sich der 1688 angelegte Friedhof, der bis 1939 genutzt wurde. Die insgesamt 294 Grabsteine sind nach Voranmeldung bei der Ortsverwaltung zu besichtigen. Kontakt: Bürgerbüro Flehingen, Tel.: 07258-214.
Zurück zur Liste