Durlach

Gruppe: 2011 / Klasse 10 c des Durlacher Markgrafengymnasiums.

Die Worte „Durlach“, „Gurs“ und „1940“ stehen auf der behauenen Buntsandsteinstele. Der Durlacher Memorialstein zeigt außerdem einen unversehrten und einen zerbrochenen Davidstern. „Die abgebrochenen Spitzen des Davidsterns sollen die Verletzlichkeit symbolisieren.“


Vor Ort: An der Wilmar-Schwabe-Straße beim Durlacher Bahnhof

Geschichtsabriss:

Am Tag des „Laubhüttenfests“ erlosch das jüdische Leben im Südwesten. Unter den 905 Karlsruher Jüdinnen und Juden, die am 22. Oktober 1940 in Waggons gepfercht vom Hauptbahnhof aus nach Gurs fuhren, waren auch Bürgerinnen und Bürger von Durlach, das Reichsstatthalter Robert Wagner gut zwei Jahre zuvor in die Gauhauptstadt Karlsruhe eingemeindet hatte.

Zurück zur Liste

Gedenkbuch

Von diesem Ort liegen uns keine Deportierten vor.